Lesewettbewerb
an der Grundschule von Houngbagba 2015
Unser beninischer Verein “Ecole de Solidarité” organisiert einen Lesewettbewerb an der Grundschule von Houngbagba, um die Bedeutung der Lesefähigkeit hervorzuheben und die Schüler zu motivieren, mehr zu lesen. Die neuen Gebäude der Schule wurden 2011 von unseren Vereinen erbaut. (siehe: fertige Projekte) Eine deutsche Freiwillige, die an der Schule arbeitet, hat diesen Wettbewerb unter ihre Fittiche genommen. Jeden Tag wird fleißig geübt. In der Woche vom 24. Juni wird die Vorausscheidung getroffen. Aus jeder Klasse werden 6 Finalisten ausgewählt, die am 11. Juli an der Endausscheidung teilnehmen. Für die je drei Gewinner pro Klasse gibt es Schultaschen mit Schulmaterial für das nächste Schuljahr als Preise. Aber auch alle anderen Teilnehmer erhalten einen Mitmachpreis (ein Heft und einen Kugelschreiber). Für diese Preise malen die Schüler Anhänger mit dem Logo des Vereins.
![]() |
![]() |
![]() |
Heute war die Endausscheidung unseres Lesewettbewerbes. Die Kinder nahmen den Wettbewerb sehr ernst. Im Vorfeld haben sie fleißig geübt. Bei der Vor- wie bei der Endausscheidung gab es natürlich auch einige Tränen, als das Lesen nicht so klappte, wie es sich einige der Kinder gewünscht hatten. Doch als alle Kinder ihre kleinen Preise erhielten, strahlten die Augen wieder. Die Hauptgewinner waren mächtig stolz. Wir haben das Gefühl, dass das Lesen einen neuen Stellenwert im Bewußtsein der Kinder eingenommen hat. Besonders das Engagement unserer freiwilligen Helferin Carina hat eine große Veränderung bewirkt. Sie hatte sich viel Zeit für das Lesen mit den Schülern genommen. Den Kindern und uns hat der Wettbewerb viel Freude bereitet.
![]() |
![]() |
![]() |
Lesewettbewerb 2015
an der Grundschule von Houngbagba,
Gemeinde von Tori-Bossito
Am 9. Juli 2015 fand der zweite Lesewettbewerb statt. Im vergangenen Jahr mußte er wegen der Streiks an den Schulen ausfallen. Um so mehr freuten sich die Kinder in diesem Jahr darauf. Nach den Prüfungen zum Abschluß des Schuljahres hatten die Schüler die nötige Muse und es wurde fleißig geübt. In der Vorausscheidung wurden für jede Jahrgangsstufe sechs Finalisten ausgewählt.
Für die Endausscheidung kam sogar eine Delegation der japanischen Botschaft mit Herrn Botschafter Tsukahara an ihrer Spitze. Über diese Beteiligung haben wir uns alle sehr gefreut. Nachdem Herr Botschafter Tsukahara seinen Platz in der Jury eingenommen hatte, begann der Wettbewerb. Manche Kinder waren so aufgeregt, dass ihnen im wahrsten Sinne des Wortes die Sprache im Hals stecken blieb. Doch schließlich waren die Sieger ermittelt. Für den ersten Platz gab es eine Schultasche mit allen nötigen Dingen für das nächste Schuljahr und eine Turnhose mit Hemd. Der zweite Sieger erhielt ebenso eine Schultasche mit allem, was für das nächste Schuljahr gebraucht wird. Für den dritten Platz gab es den Inhalt der Schultasche, das heißt alle Dinge für das nächste Schuljahr. Für die Kinder, die es bis zum Finale geschafft hatten, doch nicht als Sieger hervorgegangen waren, gab es zum Trost ein T-Shirt (Alle Mädchen in die Schule), ein Heft und einen Kugelschreiber. Alle anderen Kinder, die an dem Wettbewerb teilgenommen hatten, erhielten als Mitmachpreis je ein Heft und einen Kugelschreiber. Alle Kinder waren sehr stolz auf ihre Geschenke.
In den dörflichen Gemeinden ist es noch sehr schwierig, die Bedeutung von guten schulischen Leistungen zu vermitteln. So hoffen wir, dass unsere kleine Aktion dazu einen Beitrag geleistet hat. Wir danken von Herzen Herrn Botschafter Tsukahara und den Damen der japanischen Botschaft, die uns ihre Zeit geschenkt und uns mit viel Freude und Wärme begleitet haben. Wir danken besonders Frau Carina Greger, die vor 2 Jahren den ersten Wettbewerb geleitet hat. Sie hat uns dieses Mal finanziel unterstützt und so den Einkauf der Preise ermöglicht. Wir danken auch allen anderen Freunden, die beständig an unserer Seite sind.
Den Schülern der Grundschule von Houngbagba wünschen wir nun erst einmal schöne Ferien und für das neue Schuljahr viel Erfolg.
|
|
|
|
|